رزا: به گزارش روزنامه تاتس آلمان حدود ده هزار نفر از شرکت کنندگان فوروم امسال در تونس (بالاترین شرکت کننده از نظر گروه اتک 50 هزار نفر)، بجای شعار " کار، آزادی، عدالت اجتماعی" شعار قوانین شریعت را در مقابل عدالت اجتماعی مطرح کردند. اغلب این گروههای اسلامی، عدالت اجتماعی را در اجرای قوانین شریعت اسلام میبینند.
شرکت این گروههای فاشیست مذهبی در فروم جهانی علیه روند گلوبالیزاسیون بسیار سازمان مند بوده و از طرف جمع حاضر (میهمانان بین المللی) تحمل شد. به گردن آنها کارت مجوز شرکت کنندگان رسمی نیز آویخته بود!
رزا: آیا حاضرین از قوانین شریعت بی اطلاع هستند؟!
اول ماه مه، روز جهانی کارگر در آلمان نیز بسیاری از فاشیستها علیه "امپریالیسم" با آلترناتیو ناسیونال سوسیالیسم به خیابان میریزند. آنتی فاشیستها هرگز آنها را با توجه به تجربه ناسیونال سوسیالیسم نازی ها به رهبری هیتلر در صفوف خود نپذیرفته و با شعار فاشیسم جنایت است، آنها را به لانه هایشان که همان فاضلابهای خیابانی است برمیگردانند.
جنبش علیه سیاستهای نئولیبرال، جهانی سازی از بالا و آنتی امپریالیسم اما هیچ موضع روشنی در برابر فاشیسم طرفدار قوانین شریعت ندارد. چرا که اغلب جنایات حکومتهای مذهبی، خارج از مرزهای اروپا انجام گرفته. و همچنین به دلیل اینکه فاشیستها و دست راستی های اروپا با دامن زدن به اسلام فوبیا (ترس از اسلام) و تحت لوای "خطر اسلام" سیاستهای خارجی ستیزی را همواره تبلیغ کردند.
وقتش است که جنبش انقلابی علیه خصوصی سازی و علیه سرمایه داری مواضع شفافی علیه هواداران و طرفداران اجرای قوانین شریعت داشته و افراد و گروههای آن را از صفوف خود، بمانند فاشیستها (ناسیونال- سوسیالیستها) طرد کند. البته بدون دامن زدن به اسلام فوبیا و بدون خارجی ستیزی. چرا که هر مسلمانی خواهان اجرای قوانین شریعت اسلامی نیست.
اما ما نباید شرکت سازماندهی شده گروههای بنیادگرای اسلامی را که در کشورهای خود دست و پا میبرند، در جنبش علیه سرمایه داری بپذیریم. افشای این گروههای بنیادگرا وظیفه تمام افراد و گروه هایی است که حکومت مذهبی ها را با پوست و گوشت و استخوان تجربه کردند. عقب ننشینیم. جنبش انقلابی ایران 34 سال تاوان همدستی (سکوت و بی عملی) با رژیم خمینی را پرداخته است. این همدستی با شعارهای آنتی امپریالیستی و ضد امریکا توجیه شد. اینک با قلع و قمع تمام اپوزیسیون چپ و متواری شدن آن به خارج از مرزهای ایران، نباید خاموش نشست. فاشیسم، بنیادگرایی مذهبی... اشکال مخوف سرمایه داری و نه آلترناتیو آن میباشند. تجربیات خود را از حکومتهای مذهبی با جنبشهای مترقی در میان بگذاریم.
فردا خیلی دیر است!
عکس از مالی- اجرای قوانین شریعت علیه سارقین!
تبلیغات رژیم فاشیستی اسلامی ایران در فوروم اجتماعی جهانی درکشور تونس
برای خواندن ضمیمه گزارش فوروم جهانی به زبان آلمانی اینجا را کلیک کنیم.
مطالب مرتبط: فوروم جهانی در تونس و تحمل حضور سرکردگان رژیم اسلامی ایران!
BEWEGUNG
Beim Weltsozialforum in Tunis streiten manche für eine universelle
Staatsbürgerschaft. Und andere für das Recht auf Vollverschleierung
شرکت این گروههای فاشیست مذهبی در فروم جهانی علیه روند گلوبالیزاسیون بسیار سازمان مند بوده و از طرف جمع حاضر (میهمانان بین المللی) تحمل شد. به گردن آنها کارت مجوز شرکت کنندگان رسمی نیز آویخته بود!
رزا: آیا حاضرین از قوانین شریعت بی اطلاع هستند؟!
اول ماه مه، روز جهانی کارگر در آلمان نیز بسیاری از فاشیستها علیه "امپریالیسم" با آلترناتیو ناسیونال سوسیالیسم به خیابان میریزند. آنتی فاشیستها هرگز آنها را با توجه به تجربه ناسیونال سوسیالیسم نازی ها به رهبری هیتلر در صفوف خود نپذیرفته و با شعار فاشیسم جنایت است، آنها را به لانه هایشان که همان فاضلابهای خیابانی است برمیگردانند.
جنبش علیه سیاستهای نئولیبرال، جهانی سازی از بالا و آنتی امپریالیسم اما هیچ موضع روشنی در برابر فاشیسم طرفدار قوانین شریعت ندارد. چرا که اغلب جنایات حکومتهای مذهبی، خارج از مرزهای اروپا انجام گرفته. و همچنین به دلیل اینکه فاشیستها و دست راستی های اروپا با دامن زدن به اسلام فوبیا (ترس از اسلام) و تحت لوای "خطر اسلام" سیاستهای خارجی ستیزی را همواره تبلیغ کردند.
وقتش است که جنبش انقلابی علیه خصوصی سازی و علیه سرمایه داری مواضع شفافی علیه هواداران و طرفداران اجرای قوانین شریعت داشته و افراد و گروههای آن را از صفوف خود، بمانند فاشیستها (ناسیونال- سوسیالیستها) طرد کند. البته بدون دامن زدن به اسلام فوبیا و بدون خارجی ستیزی. چرا که هر مسلمانی خواهان اجرای قوانین شریعت اسلامی نیست.
اما ما نباید شرکت سازماندهی شده گروههای بنیادگرای اسلامی را که در کشورهای خود دست و پا میبرند، در جنبش علیه سرمایه داری بپذیریم. افشای این گروههای بنیادگرا وظیفه تمام افراد و گروه هایی است که حکومت مذهبی ها را با پوست و گوشت و استخوان تجربه کردند. عقب ننشینیم. جنبش انقلابی ایران 34 سال تاوان همدستی (سکوت و بی عملی) با رژیم خمینی را پرداخته است. این همدستی با شعارهای آنتی امپریالیستی و ضد امریکا توجیه شد. اینک با قلع و قمع تمام اپوزیسیون چپ و متواری شدن آن به خارج از مرزهای ایران، نباید خاموش نشست. فاشیسم، بنیادگرایی مذهبی... اشکال مخوف سرمایه داری و نه آلترناتیو آن میباشند. تجربیات خود را از حکومتهای مذهبی با جنبشهای مترقی در میان بگذاریم.
فردا خیلی دیر است!
عکس از مالی- اجرای قوانین شریعت علیه سارقین!
تبلیغات رژیم فاشیستی اسلامی ایران در فوروم اجتماعی جهانی درکشور تونس
در ضمیمه گزارشی از فوروم اجتماعی جهانی که بمدت یکهفته در کشور
تونس دانشگاه منار با حدود 15000 شرکت کننده برگزار گردید. ِرژیم فاشیت اسلامی
ایران آنجا حضور داشت تا بتواند بار دیگر با تبلیغات دروغین باصطلاح ضد امپریالیست
و ضد نژاد پرستانه ، چهره "صلح منش" ی را به نمایش بگذارد. با پوستر مرد خونخوار درجه اول اسلام خمینی و بعد هوا کردن بادکنک بزرگی که بیشتر بشکل آلت تناسلی مرد نشان داده
میشود. روی آن بادکنک نوشته شده : صهیونیسم= راسیسم
عدهی محدودی به حضور رژیم اسلامی ایران در فوروم جهانی اعتراض
کردند. گروه ی از خلق عرب در آنجا حضور داشتند که دست به افشاگری علیه سیاست
کشتار وسرکوب رژیم اسلامی برعلیه خلق عرب زدند و خواهان حق تعیین سرنوشت برای
خلق اهواز بودند.
این تبلیغات باصطلاح صلح دوستدانه رژیم در محافل جهانی زمانی صورت
میگیرد که هزاران زندانی سیاسی و عقیدتی در زندانهای رژیم در
زیر طاقت فرساترین شکنجه های جسمی و روانی بسر
میبرند و تعداد بیشماری هم اعدام شدند و میشوند. و همچنین سرکوب و کشتار نژادپرستانه
برادران و خواهران افغانی توسط رژیم ایران از همدیگر جدا نیست.
برای خواندن ضمیمه گزارش فوروم جهانی به زبان آلمانی اینجا را کلیک کنیم.
مطالب مرتبط: فوروم جهانی در تونس و تحمل حضور سرکردگان رژیم اسلامی ایران!
A
„Mut zur Lücke“ ist angesagt! Am vergangenen Dienstag
beteiligen sich zwischen 15.000 und 20.000 Menschen an der Auftaktdemonstration
des Weltsozialforums (WSF) in Tunis. Auf einmal setzt eine kleine Gruppe von
Leuten mit Transparenten, die überwiegend arabische Aufschriften tragen, dazu
an, sich an die Spitze zu stellen. Die
meisten ausländischen Teilnehmer dürften nicht wissen, um wen es sich handelt.
Auch wer arabisch lesen kann, erkennt auf den Transparenten wenig aussagende
Namen. Wie etwa „Tunesische Frauenvereinigung“ (Gami’aa Nisa Tunsia), das
auf dem mittleren Leintuch steht, obwohl die Träger ausschließlich junge Männer sind.
Die Gruppe von einem Dutzend Leuten gehört zu den „Ligen
zum Schutz der Revolution“ (LPR), die der islamistischen Regierungspartei
En-Nahdha seit Jahresmitte 2012 als Fußtruppe
zur Straßenmobilisierung und als eine
Art, meist unbewaffnete, Miliz dienen.
Beobachter identifizieren Mohamed Amide Akid, der nach einem Fußballspieler auch „Recoba“ genannt wird. Ein bekanntes Mitglied
der LPR.
Da die Sache vielen Teilnehmern und Veranstaltern der
internationalen Demonstration nicht geheuer ist, lässt man die Gruppe vorweg
laufen, um danach 200 oder 300 Meter Lücke zu wahren. Dann folgt die eigentliche
Demonstrationsspitze: Die Familienangehörigen von jungen Tunesiern, die während
der ersten Phase der Revolution im Dezember 2010 und Januar 2011 durch die
Polizei getötet wurden, tragen Bilder ihrer toten Kinder oder Geschwister vor
sich hin. Neben ihnen gehen Invaliden an Krücken oder werden im Rollschuh
geschoben. Auch sie wurden während der Wochen der Revolte gegen das damalige
Ben ’Ali-Regime durch Schusswaffen verletzt. Gemeinsam ist ihnen die Forderung
nach angemessener Entschädigung und symbolischer Gerechtigkeit: „Wir vertrauen
der Militärjustiz nicht!“, proklamieren sie. Bislang sind die Prozesse gegen
Angehörige der Repressionskräfte einer speziellen Militärgerichtsbarkeit
anvertraut, die Prozesse kommen kaum voran. Auch En-Nahdha zeigt kein
sonderliches Interesse daran, dass es vorangeht. Die Partei war damals zwar in
der Opposition. Doch in diesen ersten Wochen der Revolte blieb sie den
Demonstrationen, die vom küstenfernen und weitaus ärmeren Landesinneren
Tunesiens ausgingen, noch fern. Erst als die
Protestbewegung die Hauptstadt Tunis erreichte, änderte sich das damals. Die
Parteistrukturen von En-Nahdha waren zu jener Zeit im Land weitgehend
zerschlagen, aber die Botschaften der Partei wurden etwa über Mitglieder der
Anwaltskammer von Tunis weitergegeben.
Auf diese beeindrucke Eröffnung folgt ein in jeglicher Hinsicht buntes Gemisch von
Menschen mit unterschiedlichen Anliegen: Schuldenstreichung für die so genannte
Dritte Welt, Kampf gegen CO2-Emissionen oder Bewegungsfreiheit für Migranten.
Es gibt an einigen Stellen auch islamistische Inhalte, etwa „Schutz für
Familien mit islamischen Prinzipien“. Diese bleiben aber insgesamt sehr
marginal. Die Demonstration wird ohnehin von den internationalen Teilnehmern
dominiert. Ob es eine gemeinsame, themenübergreifende Botschaft gibt, ist
schwer auszumachen, es herrscht eher ein Eindruck von Heterogenität jenseits
allgemeiner Grundanliegen – für mehr Gerechtigkeit – neben länderspezifischen
Anliegen.
Menschen aus der Westsahara fordern die Selbstbestimmung
ihres seit 1975 durch Marokko besetzten – und zuvor durch Spanien kolonisierten
- Landes, das sie als „letzte Kolonie in Afrika“ bezeichnen. Aber es gibt
einige Dutzend Meter weiter auch Sprechchöre von Marokkanern gegen genau dieses
Anliegen. Meist treten die marokkanischen Nationalisten unter dem Deckmantel
von NGOs oder „Vereinigungen aus der Zivilgesellschaft“ auf. Doch mit der
Unabhängigkeit ist es in dem Fall nicht weit her: Am Wochenende zuvor fand im
marokkanischen Außenministerium eine
Sitzung zum Briefen von Teilnehmern am WSF statt. Nicht alle, aber doch manche
marokkanischen Gewerkschaften oder Vereine spielten mit.
Staatsapparate sind theoretisch bei Weltsozialforen
unerwünscht, die ansonsten einen Jahrmarkt für unterschiedliche Ausdrucksformen
darstellen: Kommerzielle Werbung für NGOs, für Esperanto als Weltsprache oder
„Weltbürgerpässe“, gewerkschaftliche Organisierungs- und philosophische
Orientierungsangebote. Richtig durchgehalten wurde dieses Prinzip einmal mehr
nicht, sondern staatliche oder staatsnahe Akteure unterschiedlicher Provenienz
konnten sich de facto darüber hinwegsetzen. Die dem US-Außenministerium nahe stehende und von ihm finanzierte
Entwicklungsagentur US-AID präsentiert sich an einem Stand als NGO, und die
brasilianische Ölfirma Petrobras hat das gemeinsame Hauszelt der Vereinigungen
aus ihrem Land gestiftet. Das Königreich Saudi-Arabien tritt nicht mit Personen
direkten in Erscheinung, aber stellte weiße Zelte als Regenschutz zur Verfügung, die die
unwahrscheinliche Aufschrift Saudi Arabia, kingdom of humanity
tragen. Am folgenden Tag ist allerdings von dem Text kein Buchstabe mehr zu
erkennen, er verschwindet unter dicker roter Farbe. Daneben hat jemand
systematisch Anti-system geschrieben.
Den wohl schlimmsten Fall quasi-staatlicher Präsenz bildet
die einer iranischen Propagandaorganisation. Am ersten Tag gibt sie sich nicht
offen zu erkennen. Sie legt jedoch in einem der Innenhöfe der Universität
El-Manar, wo das WSF stattfindet, Fotos zu israelischen Militäraktionen in Gaza
mit der einwandfrei geschichtsrevisionistischen Überschrift The real holocaust aus.
Man muss schon sehr genau hingucken, um das Logo der Islamischen Republik Iran
zu erkennen. Am übernächsten Tag packen
die bärtigen Standwächter, die mit einer Kamera eventuelle Widersacher filmen,
dann jedoch ihre Staatsfahne und ein Khomeinei-Portrait aus, in den
allerletzten Stunden auch einen aufblasbaren Riesenpenis mit der Überschrift Zionism
= Racism. Gleichzeitig bekommen sie an
zwei Nachmittagen hintereinander Ärger mit Opponenten, die direkt
gegenüber „Unabhängigkeit für Ahwaz“ fordern, eine arabischsprachige und
überwiegend sunnitische Provinz im Südwest-Iran. Sie bezeichnen die Iraner als
„Safawiden“, nach der Bezeichnung einer persischen Dynastie im 15. Jahrhundert,
heute in sunnitisch-islamistischen Kreisen als Schimpfwort für Schiiten üblich.
Als die Konfrontation sich zuzuspitzen beginnt, gehen am letzten Tag Menschen mit tunesischen und ägyptischen Fahnen
dazwischen und verdecken beide streitenden Lager. Eine tunesische Forumsteilnehmerin
meint dabei im Vorübergehen, die Iraner hätten hier nichts zu suchen. Ein
Landsmann wendet ein, er sei strikt gegen das Teheraner Regime, aber man müsse
„das Regime beschimpfen, jedoch nicht die Schiiten oder das iranische Volk als
solche“.
Solche Akteure, die auf einem progressiven Forum ganz gewiss nichts zu suchen haben sollten,
sind in den Räumen unter freiem Himmel wie dem Innenhof der Universität optisch
präsent. Auch tunesische Islamisten, etwa mit Buchläden. Mutmaßliche Gesinnungsfreunde führen an drei Tagen
hintereinander ein Spektakel auf, das sich um politische Gefangene unter Ben
Ali dreht. Es geht ihnen darum, Entschädigung für ehemals Gefolterte zu
fordern, die sie bislang nicht bekommen hätten. Am Mittwoch Nachmittag kommt es
zu einem Schimpfkonzert auf Arabisch zwischen einer der Teilnehmerinnen und
jungen Tunesiern. Ein Mann Anfang Zwanzig, im T-Shirt mit Aufschrift eines
Jungunternehmerverbands, meint, das seien doch alles olle Kamellen. Statt sich
um die früheren Gefangenen zu kümmern, solle Tunesien sich lieber „der Zukunft
zuwenden“, das Geld besser „für Investitionen verwenden“. Ein junger Tunesier
in Dread-Locks bringt andere Gründe vor: Er befürchtet, käme es zu der
erwünschten Entschädigung, würde „En-Nahdha vor allem ihre eigenen Leute
bedienen“. Ein Schauspieler in blauer
Sträflingskluft wendet ein, auf ihrer Liste früherer Häftlinge habe die Gruppe
„Leute aus allen Parteien“.
Dort, wo das Weltsozialforum arbeitet – in rund 1.200
Workshops, Debatten und thematischen Plenarsitzungen – sind solche Kräfte
jedoch kaum bis gar nicht vertreten. Islamisten unterschiedlicher Couleur
nehmen an vielleicht zehn Veranstaltungen, darunter eine prominent besetzte und
gut besuchte Diskussionsrunde mit Tariq Ramadan, als Mitdiskutanten auf Podien
teil. Keine Spur ist bei den Debatten von Saudis oder Iranern zu sehen. Ärger bereiten allerdings algerische und marokkanische
Staatsgewerkschaften beim Gewerkschaftsforum zu Nordafrika am Freitag. Es kommt
zu Wortgefechten und Geschrei, die Übersetzung setzt alsbald aus. Auf Arabisch
beharken sich beide Lager gegenseitig. Marokkanische Unterstützer der
Regierungspartei PJD rufen, einen Slogan der Revolution in Tunesien und Ägypten
demagogisch aufgreifend, um ihre Widersacher zu unterbrechen: „Das Volk will
den Sturz des Regimes!“ Denn die PJD-Unterstützer betrachten sich immer noch
als eine Art Opposition gegen das System – ihre Partei regiert zwar, aber die
wahre Macht liegt noch immer beim König und seinen Beratern, die dem PJD
mindestens konkurrierend bis feindlich gegenüberstehen. Darauf antworten
progressive Gewerkschafter, gegen die Regierungsanhänger gerichtet: „Das Volk
will den Sturz der Korruption!“
Zu Syrien finden über ein halbes Dutzend Workshops statt,
die jedoch alle thematisch der Unterstützung für die dortige Revolution
gewidmet sind. Die Auseinandersetzung darüber, ob man die syrische Opposition
oder das Regime unterstützen soll, ist im Vorfeld geführt und grundsätzlich
entschieden worden. Nicht alle sehen das so. Am allerletzten Forumstag wird
sogar ein Stand eines Unterstützungskomitees für die syrische Revolte mit
körperlicher Gewalt attackiert. Allerdings sind die meisten, wenn nicht alle
Befürworter der syrischen Regimes beim WSF Tunesier, und nicht aus Damaskus
angereist. Eine Minderheitsfraktion innerhalb des tunesischen
linksnationalistischen Spektrums unterstützt das syrische Ba’ath-Regime, das
sie von einer „imperialistisch-islamistischen Invasion mit Unterstützung der
reaktionären Golfstaaten“ bedroht sieht. Dazu gehört auch ein Teil der Anhänger
des im Februar ermordeten Linkspolitikers Chokri Belaïd. Die tunesische
„Volksfront“, der er angehörte, hat allerdings mehrheitlich inzwischen deutlich
Position gegen die syrische Diktatur bezogen. Dass
die Auseinandersetzung heftig und am letzten Tag
nicht mehr nur verbal ausgetragen wurde, widerspiegelt jedoch anhaltende
Konflikte zum Thema innerhalb Tunesiens.
Um ein Gesamtbild vom WSF zu zeichnen, kann man bei
diesen spektakulären Erscheinungen in den Durchgangszonen der Universität
El-Manar nicht stehen bleiben. Denn in über 1.200 Veranstaltungen wurde auch
gearbeitet. Dabei kam die grenzübergreifende Kooperation zwischen progressiven
Kräften oft voran. Trotz Problemen aufgrund schlechter Vorbereitung mancher
Debatten und organisatorischer Schwierigkeiten – manche Veranstaltungen zu
Nordafrika müssen ohne Tunesier, Marokkaner und Ägypter auskommen, deren
Organisationen schon durch zwei Dutzend gleichzeitig stattfindender
Veranstaltungen voll ausgelastet sind.
Am letzten Dienstag, vor der Eröffnung des Forums, wird
die Solidarität ganz praktisch. Am Vormittag, vor der Auftaktdemonstration von
16 Uhr, findet eine andere Kundgebung statt. In Montplaisir, einem Stadtteil
von Tunis, versammeln sich tunesische Streikende, UGTT-Gewerkschafter und
französische Gewerkschaftsdelegationen von SUD und CGT vor dem Sitz des
Konzerns Téléperformance. Das weltweit führende Unternehmen in der Call
Center-Branche ist in Paris börsennotiert, wo es seinen Hauptsitz hat, und
leistet den Telefonberatungsservice für zahlreiche französische Unternehmen.
Seine Filiale in Tunesien, für schlechte Arbeitsbedingungen bekannt, wird seit
Ende Februar bestreikt. Seit 2010 gibt es einen Tarifvertrag, der jedoch noch
nie eingehalten wurde. Statt über die Auslagerung von Arbeitsplätzen nach
Tunesien zu klagen, unterstützen die linkeren französischen Gewerkschaften
diesen Arbeitskampf, üben ihrerseits Druck auf die Direktion aus und fordern
bessere Bedingungen für die tunesischen Kollegen. Dies hat zur Wirkung, dass am
selben Dienstag eine Verhandlungsrunde in Tunesien eröffnet wird – das
Unternehmen blufft jedoch und legt keinerlei Angebote vor. Zu Anfang dieser
Woche, vom 1. bis 3. April, flammt der Arbeitskampf umso stärker auf und wird
nunmehr von 80 Prozent der Beschäftigten befolgt.
Auf dem Forum sind solche Nord-Süd-Kooperationen ein
wichtiges Thema, sei es in der Telekommunikationsbranche oder im Metallsektor,
wo viele Subaufträge nach Marokko oder Tunesien vergeben werden. Gewerkschafter
aus Frankreich, Italien, Spanien, Nordafrika und Kolumbien diskutieren vielfach
über gemeinsame Strategien. Eine italienische Gewerkschafterin berichtet,
Unternehmen aus Italien hätten aufgrund wachsender Kämpfe in Marokko dieses
Land bereits wieder verlassen – und praktizierten eine neue Auslagerung
innerhalb des eigenen Landes, in Armutszonen in Süditalien. Eine Kollegin aus
Québec ergänzt, auch kanadische Unternehmen modifizierten inzwischen ihre
Auslagerungspraxis: Man gehe mit den Call Centers nicht mehr vor Ort nach Marokko
oder Tunesien, sondern werbe Arbeitskräfte von dort an, statte sie mit
kurzfristigen Aufenthaltstiteln aus und setzte sie in Kanada selbst ein.
Auch die Rechte von Migranten sind ein wichtiges Thema.
Die Sans papiers-Bewegung „illegalisierter“ Einwanderer aus Frankreich und
Europa ist präsent. Auch wenn ein Schiff mit Sans papiers vor Eröffnung des
Forums umkehren musste, weil zwar die tunesische Regierung eine reibungslose
Ein- und Ausreise garantierte, aber das Schifffahrtsunternehmen keine Rückkehr
am darauffolgenden Wochenende nach Frankreich für die „Illegalen“ zusichern
wollte. Diese kehrten daraufhin sofort zurück. Auch die Flüchtlinge aus dem
subsaharischen Afrika, die seit zum Teil zwei Jahren im Choucha-Camp an der
Grenze zwischen Tunesien und Libyen festgehalten werden, nehmen an vielen
Debatten teil. Sie führen derzeit einen Hungerstreik vor den Büros des UNHCR in
Tunis durch. Das Camp soll am 1. Juli dieses Jahres geschlossen werden, aber
einige Flüchtlinge wissen immer noch nicht, wohin sie dann gehen können.
Tunesische Militärs kündigten ihnen an, „nur auf Befehle zu warten, um dann die
Großreinigung zu beginnen“, und
beschimpften sie rassistisch als „Sklaven“. Die vom UNHCR anerkannten
Flüchtlinge sollen zum Teil in anderen Ländern „reinstalliert“ werden, aber die
Festung Europa zeigt sich weitgehend unnachgiebig. Deutschland hat inzwischen
wenigstens 100 bis 200 Menschen aus Choucha die Aufnahme zugesagt, die sich
jedoch verzögert. Positiv zu vermerken ist, dass die UGTT – die ihren „Sekretär
für internationale Beziehungen und Migration“ zu den Debatten schickte – sich
deutlich zugunsten der Rechte von Migranten auch in Tunesien engagierte.
Konfliktebeim Weltsozialforum Arbeit! Freiheit! Scharia?
BEWEGUNG
Beim Weltsozialforum in Tunis streiten manche für eine universelle
Staatsbürgerschaft. Und andere für das Recht auf Vollverschleierung
TUNIS taz Rund 30.000 Menschen aus aller Welt
haben sich am Mittwoch auf dem Weltsozialforum auf dem Campus der
El-Manar-Universität in der tunesischen Hauptstadt Tunis versammelt. Es ist das
erste WSF in einem arabischen Land. Anders als in den Vorjahren steht das 11. Weltsozialforum
nicht unter dem traditionellen Slogan "Eine andere Welt ist möglich",
sondern unter dem Motto "Würde". Neben Themen wie globaler
Umverteilung, dem Kampf gegen die Privatisierung öffentlicher Dienste, Landraub
und Migration geht es auch um eine Zwischenbilanz des Arabischen Frühlings.
Eine Bürgerrechtsorganisation aus Tripolis berichtete beispielsweise über die
Situation in ihrem Land. Im heutigen Libyen gibt es Meinungsfreiheit, aber eben
nicht zu allen Themen, sagt Nadr Abo Zile.
Das
Forum findet in einem Land statt, das geprägt ist von einem schwelenden
Konflikt zwischen Religiösen und Säkularen. Dieser Riss zieht sich auch durch
das Forum.
"Das
treffen hat das Motto ,Würde', und das ist genau das, wofür der Islam
steht", sagt Fatma Maaima von der Organisation Saheb Ettaba. Am Mittwoch
verteilte die junge Frau mit anderen Angehörigen ihrer Organisation Broschüren
an die Globalisierungsgegner, mit denen sie für "islamische
Lebensart" warb. "Natürlich meinen wir damit die Scharia", sagt
sie. Ihr sei bewusst, dass dies mit den Wertvorstellungen der meisten linken
Teilnehmer unvereinbar sei. "Wir wissen, dass es hier viele Leute gibt,
die gegen die Religion sind. Aber wir sind hier, um mit ihnen zu reden."
Außer
Saheb Ettaba sind eine Reihe weitere religiöser und islamistischer Organisationen
vertreten, die das Thema soziale Gerechtigkeit für sich reklamieren. Sie alle
betrachten sich als Teilnehmer des WFS. Auf der Eröffnungsdemonstration am
Vortag waren auch Islamisten unter den weit mehr als 10.000 Teilnehmern. Sie
dichteten den Slogan der tunesischen Revolution um: Statt "Arbeit,
Freiheit, Umverteilung" riefen sie "Arbeit, Freiheit, Scharia".
Sie trugen ebenfalls die WSF-Teilnehmerkärtchen. "Wir finden es nicht gut,
aber sie haben das Recht, hier zu sein", sagte ein Ordner.
Während
auch die als Gäste aus dem Ausland angereisten Forumsteilnehmer auf die
religiösen meist zurückhaltend reagieren, rufen diese bei vielen TunesierInnen
teils wütende Reaktionen hervor. Frauen, die mit einer Dauermahnwache unter dem
Motto "Nikab
bis zum Ende" für ihr Recht demonstrieren, voll verschleiert die
Universität zu besuchen, wird "Haut doch ab nach Saudi-Arabien"
entgegengerufen. "Die reden hier die ganze Zeit von der Revolution der
Würde", sagt Emina, eine voll verschleierte Elektrotechnikstudentin.
"Aber unsere Würde wollen sie uns stehlen." CJK
هیچ نظری موجود نیست:
ارسال یک نظر